Skip to main content

Neuentwicklung aus dem Hause Kellenberger – Z2-Achse für automatischen Längenausgleich bei automatisierter Teilezufuhr

Der Schleifspezialist Kellenberger hat für einen Werkzeughersteller eine bahnbrechende Neuerung entwickelt, die die Automatisierung beim Schleifen von Werkstücken unterschiedlicher Länge wesentlich erleichtert.

Lange schon sind Anwender nicht mehr nur an einem Maschinenkauf interessiert, sondern an Bearbeitungslösungen. Der Maschinenbauer übernimmt damit Verantwortung für den Gesamtprozess mit allen vor- oder nachgelagerten Operationen. Die stetig fortschreitende Automatisierung in Produktionsprozessen fordert auch die Flexibilität von Werkzeugmaschinen heraus.

Am Kellenberger Produktionsstandort in Goldach (Schweiz) werden darüber hinaus in der Abteilung „Kundenspezifische Sonderkonstruktionen“ Lösungen entwickelt, die eine besondere Herausforderung darstellen und am Markt bisher nicht verfügbar sind.

Ein namhafter Werkzeughersteller suchte eine Lösung für die automatisierte Schleifbearbeitung von Werkstücken wie Bohrer und Werkzeugaufnahmen. Die Herausforderung bei der Bearbeitung ist, dass die Teile unterschiedliche Längen haben. Das bedeutet, dass für den nötigen Längenausgleich beim Schleifen die Spannkraft manuell verändert werden muss. An eine automatisierte Bearbeitung ist hier nicht zu denken.

Die neu entwickelte Z2-Achse für den automatischen Längenausgleich

Die Z2-Achse ist auf der Z-Achse montiert und verfährt dort. Die automatische Nullpunktverschiebung erfolgt über Längstaster. Ein Abrichten ist an der Z2-Achse nicht möglich. Die Abrichter werden an der Z-Achse montiert.

Bearbeitet werden können Werkstücke mit Durchmesser bis 250 mm und Längenausgleich von bis zu K100=250mm, K1000=1000mm. Es können auch Unrundteile geschliffen werden. Diese werden vollautomatisch ausgemittelt.

Wichtige technische Daten:

Hub 250 mm
Spitzenhöhe min. 250 mm
Axialkraft min. 50 N
Axialkraft max. 1200 N
Positioniergeschwindigkeit 10 m/min
Belastbarkeit Fliegendschleifen: 200Nm max. (150kg)
Belastbarkeit zwischen den Spitzen max. 150 kg
Belastbarkeit zwischen den Spitzen im Synchronbetrieb 50 kg

Beim Einsatz eines optional verfügbarer Synchronreitstock ist aufgrund der Reibmitnahme kein Spannfutter nötig. Eine In-Process-Messsteuerung deckt einen Durchmesserbereich von 25 mm ab. Ein manuelles Umrüsten entfällt damit ebenfalls.

Z2-Achse Applikationsbeispiel im Aufbau

Z2-Achse Applikationsbeispiel im Aufbau

Die Z2-Achse wurde für die Universal-Innen- und Außenrundschleifmaschinen der Baureihen KELLENBERGER K100 und KELLENBERGER K1000 entwickelt. Die naheliegende Frage, ob die Z2-Achse bei diesen Maschinentypen auch nachrüstbar ist, verneint Kellenberger Konstrukteur. „Ein Nachrüsten ist nicht möglich, weil die Funktion der Z2-Achse bereits im Vorfeld in der Maschine konstruktiv angelegt sein muss.“  Im Showroom bei Kellenberger in St. Gallen wird für interessierte Kunden ab Juni eine KELLENBERGER K100 mit Z2-Achse zu sehen sein, auf der auch Versuche gefahren werden können.